FAQs -Häufige Fragen
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Coronatest
Der Test erfolgt durch einen Abstrich, der über den tiefen oder flachen Nasenraum (beide Nasenlöcher) oder den Rachenraum entnommen wird. Die entnommene Probe wird dann von unserem geschulten Fachpersonal ausgewertet. Das Ergebnis wird in der Regel binnen 15 Minuten per E-Mail versendet. Weitere Informationen zum Ablauf des Tests findest Du unter Ablauf.
Wie sicher und zuverlässig ist der Schnelltest?
Welcher Test wird verwendet?
Die Antigen Schnelltests sind nicht nur ein schnelles, sondern auch sicheres Instrument eine Infektion mit dem Coronavirus zuverlässig nachzuweisen. Die von uns verwendeten SARS-CoV-2 Schnelltests haben eine Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass eine gesunde Person als gesund erkannt wird) von 99,47 und eine Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, dass eine kranke Person als krank erkannt wird) von 93,27%. Damit ist der Test eine zuverlässige Antwort für jeden, der herausfinden möchte, ob eine akute SARS-CoV-2 Infektion vorliegt. Unser Test ist EU-weit anerkannt, PEI evaluiert und von BfArM (AT-Nr: AT426/21) und HSC (RAT-ID: 1957) gelistet.
Bitte beachte, dass die aktuelle Virenlast zu gering sein kann, wenn eine Ansteckung erst kurz vor der Durchführung des Tests stattgefunden hat, um ein zuverlässiges Testergebnis zu erhalten. Daher kann ein negatives Testergebnis nicht eindeutig ausschließen, dass eine beginnende Infektion vorliegt.
*Sensitivität 93,27% beschreibt, wie gut ein Test tatsächlich Infizierte auch erkennt und wie viele Infizierte ihm durch die Maschen gehen. Man spricht in der Statistik von den falsch-negativen Ergebnissen. Je näher der Wert an 100 Prozent ist, desto zuverlässiger spürt der Test alle Infizierten auf.
*Spezifität 99,47% beschreibt, wie selten ein Test Leute fälschlich als Infizierte einordnet. Hier geht es um die statistisch gesehen falsch-positiven Ergebnisse. Auch hier gilt, je näher der Wert an 100 Prozent ist, desto besser.
In welcher Form erhalte ich das Testergebnis?
Das Testergebnis versenden wir als PDF per E-Mail. Zusätzlich kannst Du das Ergebnis auch anhand Deines persönlichen QR-Codes, den Du beim Check-In im Testzentrum erhalten hast, online einsehen, herunterladen und ausdrucken. Das Zertifikat erstellen wir in Deutsch und Englisch.
Wie kann ich mein Testzertifikat in die Corona-Warn-App sowie Luca hochladen und wie wird das EU Digital Covid Zertifikat (DCC) generiert?
Dein Testergebnis liegt vor: Öffne den Link aus Deiner Ergebnis-E-Mail.
Bitte folge den Schritten:
1. Klicken Sie auf „Corona-Warn-App“ nutzen.
2. Zur Erstellung des EU Digital Covid Zertifikats wählen Sie den dritten Punkt aus.
3. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy oder klicken Sie auf „In Corona-Warn-App übernehmen“.
5. Die Corona-Warn-App öffnet sich. Bitte klicken Sie auf „Testzertifikat anfordern“.
Geschafft! Dein Testzertifikat (EU Digital Corona Certificate) wird nun in der Corona-Warn-App unter dem Reiter „Zertifikate“ angezeigt
Welche Dokumente muss ich mitbringen?
Für die Durchführung des Tests brauchen wir zwingend Ihren Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass mit Meldebescheinigung) und die Buchungsbestätigung. Die Buchungsbestätigung kannst Du digital auf Deinem Smartphone oder ausgedruckt mitbringen.
Minderjährige benötigen zusätzlich die Einverständniserklärung einer sorgeberechtigten Person. Einverständniserklärung
Wie viele Minuten vor meinem gebuchten Termin muss ich vor Ort sein?
Bitte erscheinen pünktlich, aber auch nicht vor Deinem gebuchten Termin. Du musst keine „Pufferzeit“ einplanen. Durch unser digitales Buchungssystem vermeiden wir Wartezeiten. Vom Check-In bis zum Verlassen des Testzentrums dauert es in der Regel weniger als 5 Minuten.
Ab welchem Alter darf der Coronatest gebucht werden?
Im Allgemeinen können auch Kleinkinder getestet werden. Allerdings müssen Eltern bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Termin buchen und anwesend sein. Bei minderjährigen Personen ab 16 Jahren ist satt der Anwesenheit der Eltern eine Einverständniserklärung dieser ausreichend. Bei größeren Familien raten, wir etwas mehr Zeit einzuplanen.
Was passiert, wenn ich positiv auf Corona getestet werde?
Für den Fall, dass Du ein positive Schnelltestergebnis erhältst, musst Du Dich auf direktem Weg in häusliche Quarantäne begeben. Wir sind dazu verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren, da es sich bei SARS-CoV-2 um eine Krankheit handelt, die nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig ist. Das Gesundheitsamt wird Dich kontaktieren, um ein weiteres Vorgehen zu definieren und die Rückverfolgung der Kontakte zu starten. Du kannst dem Gesundheitsamt helfen, indem Du eine Liste vorbereitest, die Deine letzten Kontakte zusammenfasst. Bitte beachten Sie zudem die aktuellen Quarantäne-Regelungen: https://www.kreis-stormarn.de/kreis/fachbereiche/soziales-und-gesundheit/gesundheit/coronavirus.html
Darf ich mit einem negativen Corona Testergebnis Reisen?
Wenn Du verreisen möchtest, raten wir Dir immer die aktuellen Einreise- sowie Ausreisebestimmungen des jeweiligen Landes zu lesen. Da diese sich in jedem Land der Welt unterscheiden, können wir dazu keine verallgemeinernde Aussage treffen. Aktuelle Informationen zu den Bestimmungen der Länder: hier.
Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen innerhalb Deutschlands : hier.
Ist mein Testergebnis auch auf Englisch?
Ja, das Testergebnis übersenden wir immer auch auf Englisch.
Welche Informationen stehen auf meinem Testergebnis?
Das Testzertifikat enthält folgende Pflichtangaben: Name, Geburtsdatum, Adresse und die Art des durchgeführten Tests inkl. Sensitivität und die Uhrzeit des durchgeführten Abstrichs und das Testergebnis.
Auf Wunsch auch die Identifikationsnummer Deines Personalausweises/Reisepass. Wichtig: diese musst Du bereits bei der Terminbuchung angeben.
Wie lange ist das Ergebnis des Antigen-Schnelltests gültig?
Das Ergebnis des Antigen-Schnelltests bzw. kostenlosen Bürgertests ist 24 Stunden gültig.
Wann brauche ich einen Antigen-Schnelltest?
Aktuell eignet sich der Test insbesondere als Zutrittsberechtigung nach den 2G+ und 3G Regeln und zur Einreise in einige Länder. Ob der Antigen-Schnelltest als Nachweis für Rein Reiseziel rausreicht, erfährst Du hier: dieser Seite des auswärtigen Amts nachlesen. Sie können mit dem Antigen-Schnelltest auch z.T. Ihre Quarantäne verkürzen und beenden und sich nach Einreise nach Deutschland melden.
Kann ich auch spontan vorbeikommen?
Um Wartezeit für alle Testpersonen zu vermeiden, bitten wir um vorherige Online-Buchung der Testtermine. Eine spontane Buchung vor Ort ist aber ebenso möglich. Bitte habe Verständnis, wenn es dann zu einer entsprechenden Wartezeit kommen kann.
Kann ich meinen Termin kostenfrei stornieren?
Ja, in der Terminbestätigung befindet sich ein entsprechender Link. Bitte nutze diese, sobald Du absehen kannst, dass Du Deinen gebuchten Termin nicht wahrnehmen kannst.
Wann ist ein Antigen-Schnelltest ungültig? Was passiert dann?
Ein Antigen-Schnelltest kann in seltenen Fällen ein „ungültiges“ Ergebnis liefern bzw. nicht ausgewertet werden. Das Ergebnis ist dann nicht eindeutig. Dies passiert z.B. wenn die Kontrolllinie nicht auf der Testkassette erscheint. In diesem Fall erhältst Du eine Benachrichtigung und kannst einen weiteren kostenfreien Test durchführen.
Was untersucht der Bürger-Schnelltest?
Der Antigen-Schnelltest kann aktive Erreger direkt bei betroffenen Personen nachweisen. Der Test liefert innerhalb von 20 Minuten sichere und zuverlässige Ergebnisse (Lateral-Flow-Prinzip) und gilt deshalb als schnellster Corona-Test.